Rechtsanwalt Dr. Matthias Mehl hat den Fachanwalt für Familienrecht als Zusatzqualifikation zum allgemeinen Rechtsanwalt, das bedeutet folgendes:
Ein Fachanwalt muss zusätzlich zu seiner Rechtsanwaltstätigkeit regelmäßig eine festgelegte, hohe Anzahl von aktuellen, bearbeiteten Fällen in seinem Fachgebiet nachweisen. Zudem muss er, um diese Zusatzqualifikation zu erhalten und zu behalten, regelmäßig eine festgelegte Mindestanzahl von Fortbildungen und Fortbildungsstunden zu Themen des Familienrechts besuchen. Er muss besondere theoretische und praktische Kenntnisse erwerben und in schriftlichen Prüfungen und Fachgesprächen immer wieder nachweisen.
Der Fachanwalt für Familienrecht ist ein besonderer Spezialist für
- Familienthemen, klassisches Familienrecht: Ehe und Scheidung, Familien- und Kindschaftsrecht, Sorgerecht, Unterhaltsrecht, Mediation, Familienrecht im Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Sozialrecht, sowie Familienrecht im öffentlichen Recht. Außerdem das Recht eingetragener und nichehelicher Lebensgemeinschaften.
- Kosten und Verfahren im Familienrecht: Antragstellungen, Bürokratie, Gerichtsverfahren, Scheidungsverfahren, Mediationsverfahren, Schlichter, u.v.m.
- Internationales Privatrecht im Familienrecht: Wie verhalten sich die Rechtsumstände, wenn einer der Partner oder beide andere Staatsangehörigkeiten haben? Generell die sogenannte Auslandsberührung, beispielsweise auch, wenn eine Ehe, auch von Inländern, im Ausland geschlossen wurde.
- Theorie und Praxis familienrechtlicher Mandatsbearbeitung und Vertragsgestaltung: Im höchstpersönlichern, sensiblen Bereich rund um die Familie erwirbt der Fachanwalt durch Erfahrung und Fortbildungen Zusatzqualifikationen, die der Schwierigkeit und der Sensibilität der Situationen Rechnung tragen.
In allen Gebieten des Familienrechts ist somit Rechtsanwalt Dr. Matthias Mehl Ihr idealer Partner in Bietigheim, Ludwigsburg, Stuttgart und Umgebung.
Stichworte Familienrecht
- Scheidung,
- Güterrecht,
- Zugewinnausgleich,
- Sorgerecht,
- Umgang und Aufenthaltsbestimmungsrecht,
- Ehevertrag,
- Kindesunterhalt,
- Lebensgemeinschaften,
- Elternunterhalt,
- Abstammung,
- Gewalt in der Ehe,
- Versorgungsausgleich.
Aktuelle Fortbildungen im Familienrecht:
Aktuelle Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht, Versorgungsausgleichsrecht und Abstammungsrecht (ForSA, Koserow, 15.6.2018)
Über aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zum Unterhaltsrecht, Versorgungsausgleich und zum Abstammungsrecht
Taktik im familiengerichtlichen Verfahren (ForSA, Koserow, 14.6.2018)
Praxisrelevante Fragestellungen und Methoden speziell im Hinblick auf taktisch sinnvolles Vorgehen.
Aktuelle Rechtsprechung zum Vermögensrecht, Kindschaftsrecht und Verfahrensrecht (ForSA, Koserow, 13.6.2018)
Über aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zum Vermögensrecht, Kindschaftsrecht und Verfahrensrecht
Das Einmaleins im Unterhaltsrecht (Rechtsanwaltskammer Stuttgart, 12.5.2017)
Grundlagen der Einkommensermittlung: Steuerlast, Korrekturen in der Besteuerung, primäre und sekundäre Altersversorgung – Kindesunterhalt: Umgang mit der Unterhaltstabelle, Probleme der Einkommensveränderung, anteilige Haftung der Eltern für Kindsbedarf – Ehegattenunterhalt: Bedarfsermittlung, Betreuungsunterhalt, Begrenzung und Befristung